DIE STILLE DER ZEIT (LOSIGKEIT): SOLO- AUSSTELLUNG VON PETER DEMETZ
IMPULSE GALLERY in Luzern freut sich, vom 30. März bis zum 3. Juni die erste grosse Ausstellung des italienischen Bildhauers Peter Demetz in der Schweiz zu präsentieren. Unter dem Titel "Die Stille der Zeit[losigkeit]" spiegelt die Ausstellung die langjährige Faszination des Künstlers für Zeit, Stille und Zeitlosigkeit wider. Sie zeigt 19 Skulpturen, von denen viele noch nie zuvor gezeigt wurden, und nimmt die gesamten 450 Quadratmeter der Galerie ein.
Peter Demetz ist vor allem für seine unglaublich realistischen, hand-geschnitzten Holzskulpturen von Menschen bekannt, die in kontemplativen Zwischenmomenten gefangen sind. Seine Szenen sind wie Ausschnitte aus dem täglichen Leben, die in einem zeitlosen Universum schweben und durch die Stille und Einfachheit des umgebenden Raums von der Realität abgegrenzt sind. Demetz modelliert seine Figuren mit verblüffender Akribie, indem er winzige Falten in der Kleidung, Gesichtsfalten und einzelne Haarsträhnen nachbildet. Umgekehrt bleibt die minimalistische Umgebung der Figuren offen für Interpretationen. Mit wenigen Strichen, Blockfarben und vor allem einer theatralischen Beleuchtung schafft der Künstler fiktive Räume. Wir sind es, die ihnen eine Bedeutung geben und sie entsprechend unserer eigenen unterschiedlichen Erfahrungen in der realen Welt sehen.
Das Herzstück der Ausstellung, "Beyond the Corner", ist eine Szene, die aus drei Personen besteht. Im Vordergrund scheinen zwei von ihnen eine dritte Person anzuschauen, die wiederum in Richtung eines unbestimmten Ortes oder einer anderen Dimension blickt. Die Interpretation der Szene kann so vielfältig und individuell sein wie die persönlichen Erfahrungen der Betrachter/innen. Dieses Werk fasst die wichtigsten Elemente von Demetz' Arbeit zusammen: Perspektive, Farbe, Licht und Details. Das Zusammenspiel dieser Elemente bildet ein Ganzes, welches die Betrachter:innen einlädt, sich in die Szenen hineinzuversetzen, sich mit ihnen zu identifizieren und seine Wahrnehmung wirken zu lassen.